Wandern durch die Wasserwelt
Wissenshungrige Wanderer können nun die Wasserwelt in der Region Brig/Aletsch erkunden. Drei Exkursionsführer im Hosentaschenformat informieren vor Ort über Hochwasser, Gletscherschwund und Wasserversorgung. Die Führer wurden an der Uni Bern erarbeitet.
Ende August war in der Schweiz Land unter. Bäche verwandelten sich in reissende Ströme. Seen traten über die Ufer. Das Berner Matte-Quartier wurde evakuiert. Engelberg war von der Aussenwelt abgeschlossen. Das Thema Wasser ist mit dem Hochwasser aktueller denn je.

Mit den verschiedensten Aspekten des Wassers beschäftigt sich der «Hydrologische Atlas der Schweiz» (HADES). Er ist ein Programm des Bundesamts für Wasser und Ökologie. Erarbeitet wird HADES am Geografischen Institut der Universität Bern. Neuerdings entsteht im Rahmen des Projekts nicht mehr nur ein umfassendes Kartenwerk sondern auch eine Exkursionsführer-Serie. «Wir wollen Wissenschaft und Freizeit verbinden», sagt Rolf Weingartner, der das Projekt an der Uni Bern leitet. Zielpublikum sind in erster Linie Touristen, aber auch Schüler und Fachleute. Die zweite Exkursionsführer-Serie liegt bereits vor. Sie entführt die Leser in die Region Aletsch/Brig. Auf einfachen Wanderwegen können sie dort die wallisische Wasserwelt erkunden.
Von der Riederalp zur Fiescheralp
Insgesamt sind im Rahmen von HADES drei Führer für den Raum Aletsch/Brig entstanden: Die erste Exkursion beschäftigt sich mit dem Thema Gletscher und Wasserkraftnutzung. Die dreieinhalbstündige Wanderung führt von der Belalp aus über das Aletschbord und den Stausee Gibidum nach Blatten. An fünf Haltepunkten liefert der Exkursionsführer etwa Infos zur Geschichte des Aletsch-Gletschers, zum Fluss Massa, der vor allem aus Schmelzwasser gespeist wird, zum Murgang, zu Talsperren und Stauseen sowie zur Electra-Massa AG.

Der zweite Führer erläutert Aspekte rund um das Thema Gletscher und Wasserversorgung. Der vierstündige Fussmarsch beginnt auf der Riederalp, führt vorbei am Märjelensee und endet auf der Fiescheralp. An den Haltepunkten geht es etwa um den Aletschgletscher als Wasserspeicher, Gletscherschwankungen, Permafrost und das Märjelenprojekt. Die beiden Gletscher-Führer wurden von Sandra Crameri an der Uni Bern erarbeitet.
Hochwasser der Saltina
Das dritte Büchlein erläutert weshalb der Fluss Saltina immer wieder über die Ufer springt. Der gewöhnlich ruhige Fluss flutete zuletzt vor fünf Jahren die Städte Glis und Brig und richtete schwere Schäden an. Auf der knapp zweistündigen Exkursion von Schallberg bis nach Brig erfährt der Wanderer an fünf Haltepunkten wie Niederschlag, Abfluss, Hochwasser und Überschwemmung zusammenhängen. Erstellt wurde der Führer von André Burkard vom Ingenieurbüro wasser/schnee/lawinen in Brig.

In die Hosentasche stecken und los marschieren
Die Exkursionsführer wurden in einem handlichen Format erstellt. «Sie können sie in die Hosentasche stecken und losmarschieren», sagte der Berner Geograf Felix Hauser bei der Präsentation der Führer in Brig. Sie enthalten alles was es für den wissenschaftlichen Ausflug braucht: eine Wanderkarte, eine Beschreibung des Weges, Information zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Texte zu den spezifischen Themen und Grafiken.
Ein Führer kostet 12 Franken; das Dreierset ist für 30 Franken zu haben. Sie können auf der HADES-Website bestellt werden. Im vergangenen Jahr ist bereits eine Exkursionsführer-Serie für den Raum Zürich erschienen. Insgesamt soll es laut Hauser zehn solcher Serien geben. Derzeit werden Exkursionen für den Raum Lausanne/Jura erarbeitet; in zwei Jahren wird man die Wasserwelt rund um Davos erkunden können.
HADES-Exkursionen
Exkursionsführer Region Aletsch/Brig
Exkursionsführer Region Zürich