«Golden Agers» an der Universität Bern
Die Senioren-Universität Bern blickt auf dreissig erfolgreiche Jahre zurück. Am 30. September lädt sie zur Geburtstagsfeier ein.
Herr und Frau Schweizer werden im Schnitt mit 63 Jahren pensioniert. Meist sind diese «Golden Agers» noch gesund, haben Zeit, sind unternehmungslustig und wissbegierig. Mit ihrem Angebot richtet sich die Senioren-Universität genau an diese Leute. «Lebenslanges Lernen ist eine wichtige Voraussetzung, um am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können und daran mitzuwirken», sagt Ruth Meyer Schweizer, Präsidentin des Stiftungsrats der Senioren-Universität Bern. «Die Senioren-Universität ist ein wichtiger und erfolgreicher Teil dieses Lernens. Inzwischen hat sie über 1'000 Mitglieder.»
Pensionierte sind noch lange gesund, haben Zeit und sind wissbegierig. (Bilder: Christoph Leuenberger)
1984 gründete der damalige Berner Uni-Rektor Robert Fricker die Seniorenuni. 2014 feiert sie somit ihren dreissigsten Geburtstag. Aus diesem Anlass steigt am 30. September im Uni-Hauptgebäude ein Fest. Auf dem Programm stehen unter anderem ein Vortrag zum Thema Gehirn und Musik sowie Grussbotschaften von Daniela Pedinelli, Leiterin der Hochschulabteilung in der Berner Erziehungsdirektion, und des Vizerektors Entwicklung der Universität Bern, Walter Perrig. Der Anlass ist öffentlich.
Am 30. September feiert die Senioren-Universität ihren dreissigsten Geburtstag.
Offen für alle ab 60
Die Senioren-Universität steht allen Personen offen, die das 60. Altersjahr erreicht haben oder bereits früher pensioniert wurden. Auch die Partnerin oder der Partner sind willkommen. Der jährliche Mitgliederbeitrag beträgt 80 Franken. Für einen Fünfliber pro Veranstaltung können auch Nicht-Mitglieder die Senioren-Universität besuchen.
Die Veranstaltungen decken ein breites Spektrum ab. Im aktuellen Programm finden sich beispielsweise Vorlesungen zur Schweiz im Ersten Weltkrieg, zu Herzklappenerkrankungen oder zu Hochwasser in den Alpen. In der Regel halten Dozenten der Universität die Vorlesungen. Vertiefungsseminare, Führungen oder Museumsbesuche ergänzen das Programm.
Die Veranstaltungen sind jeweils gut besucht.
Die Veranstaltungen finden jeweils während des Semesters statt (September bis Dezember und Februar bis Mai). Mitglieder der Senioren-Universität Bern können zudem gratis an den Vorlesungen der anderen Senioren-Universitäten der Schweiz teilnehmen (Ausnahme: Luzern). Als einzige Schweizer Universität hat die Uni Bern übrigens sowohl eine deutsch- als auch eine französischsprachige Senioren-Uni.
Der Festakt findet am 30. September, 18.15 Uhr, in der Aula des Hauptgebäudes der Universität Bern statt.