Pfeilgiftfrösche: Der Charakter bestimmt die Fortpflanzung

Je nachdem, ob Pfeilgiftfrösche mutig, aggressiv oder entdeckungsfreudig sind, haben sie mit unterschiedlichen Strategien Erfolg bei der Fortpflanzung. Das zeigen neue Forschungsergebnisse der Universität Bern.

Text: Ivo Schmucki 08. November 2023

Pfeilgiftfrösche der Spezies Allobates femoralis verfolgen bei der Fortpflanzung je nach Verhaltenstyp unterschiedliche Strategien. Bild: Eva Ringler

Pfeilgiftfrösche der Art Allobates femoralis sind nicht giftig. Aber sie haben, wie viele andere Tierarten auch, ausgeprägte Persönlichkeitsmerkmale. Sowohl Männchen als auch Weibchen können zum Beispiel besonders mutig, aggressiv oder entdeckungsfreudig sein.

In zwei kürzlich publizierten Studien präsentieren Forschende des Instituts für Ökologie und Evolution der Universität Bern neue Ergebnisse zu den Auswirkungen unterschiedlicher Kombinationen dieser Persönlichkeitsmerkmale bei Männchen und Weibchen auf verschiedene Komponenten des Fortpflanzungserfolgs.

Die Forschungsgruppe von Eva Ringler, Professorin und Leiterin der Abteilung Verhaltensökologie am Institut für Ökologie und Evolution der Universität Bern, untersuchte eine natürliche Population von Pfeilgiftfröschen auf einer Flussinsel in Französisch-Guayana und führte auch Verhaltens-Experimente mit Tieren an der Ethologischen Forschungsstation Hasli der Universität Bern durch.

Kein Verhalten verspricht in jedem Fall Erfolg

Die Forschenden kamen zum Schluss, dass die Persönlichkeitsmerkmale Mut, Aggressivität und Entdeckergeist je nach Kontext sowohl bei Männchen als auch bei Weibchen Vor- oder Nachteile für verschiedene Aspekte von Fortpflanzungserfolg haben können. «Es gibt kein Verhalten, das generell Erfolg verspricht und sich durchsetzt. Es kommt auf den jeweiligen Kontext an», sagt Eva Ringler.

Beispiel: Männchen, die viele Partnerinnen anwerben konnten, sind entweder nicht aggressiv und nicht erkundungsfreudig oder aber sehr aggressiv und erkundungsfreudig. «Männchen mit niedrigem Aggressionslevel haben es wahrscheinlich schwer, sich gegen aggressivere Artgenossen durchzusetzen. Deshalb ist es für sie vorteilhaft, geschützt im eigenen Revier zu bleiben und dort auf Partnerinnen zu warten», erklärt Studien-Erstautorin Mélissa Peignier. «Aggressivere Männchen, die aber nicht auf Erkundungstour gehen und im eigenen Revier bleiben, haben dort möglicherweise das Problem, dass sie potenzielle Partnerinnen schlecht von Konkurrenten unterscheiden können. Ein Angriff im eigenen Revier auf ein sich näherndes Weibchen ist für den Paarungserfolg natürlich nicht förderlich», sagt Peignier.

Oben